Hallo zusammen!
es hat ein paar Monate gedauer (glücklicherweise nicht Vollzeit

Hiermit können Sie beispielsweise mit Ihrem Laptop per W-LAN das Silverjuke auf dem Computer, der an Ihrer Stereo-Anlage angeschlossen ist, fernsteuern. Oder, wenn Sie in Ihrer Bar einen öffentliches Terminal haben, das von Ihren Gästen bedient wird - mit dieser Erweiterung können Sie von einen Laptop hinter der Bar auf die Wiedergabe zugreifen.
Für diese Fälle wäre vielleicht auch ein "Remote Desktop" eine Alternative, aber dieser ist häufig langsam und unbequem.
Dieses Plugin erlaubt Ihnen einen Silverjuke "Master" an Ihr HiFi-System anzuschließen. Ein zweites System, dem "Slave", z.B. ein Laptop, auf dem ebenfalls Sivlerjuke verwendet wird, kopiert dann die Warteschlange, die Wiedergabeeinstellungen etc. vom Master und spielt denselben Titel an derselben Position. Darüberhinaus können Sie von diesem System aus den Master fernsteuern - alle Änderungen am "Slave" werden auch beim "Master" vollzogen.
Hinweis: Obwohl der zweite Rechner (der "Slave") ebenfalls die aktuelle Musik wiedergibt: Dies ist eine Nebeneffekt - das Timing ist u.U. nicht 100% identisch. Der Hauptnutzen des Plugins ist die Fernsteuerbarkeit des ersten Rechners.
Verwendung des Plugins:
Die Musikarchive beider Rechner müssen identisch sein - einschließlich identischer, absoluter Pfade! Der einfachste Weg, dies zu erreichen, ist auf dem Master das Musikarchiv freizugeben und dieses dann auf dem Slave als logisches Laufwerk einzubinden. Wenn Sie dann auch auf dem Master dasselbe logische Laufwerk verwenden, ist alles in Ordnung. Kurz: Geben Sie z.B. "C:\\MP3" als "\\JUKEBOX\MP3" frei und binden Sie dieses Laufwerk auf beiden Rechnern als "M:\MP3" ein.
Laden Sie dann die DLL (s.u.) herunter Networking_v001.dll herunter stellen Sie sie in dieselben Verzeichnisse wie Silverjuke.exe - sowohl auf dem Master als auch auf dem Slave.
Starten Sie nun den Master und konfigurieren Sie ihn wie folgt:
- mode = master
- master servername = <Name>
- port = 9999 (eigentlich egal, muß aber auf beiden Systemen gleich sein)
- refreshtimer = 1000
- Poll interval = 5
- Show startup msg = yes (Die Startnachrichten sind sehr nützlich während der ersten Tests)
Schließlich den Master neu starten und ein paar Titel in die Warteschlange einstellen ...
Nun muß der Slave mit der folgenden Konfiguration gestartet werden:
- mode = slave
- master servername = <Name des Masters>
- port = 9999
- refreshtimer = 1000
- Poll interval = 5
- Show startup msg = yes
Schließlich auf den Slave neu starten. Er sollte nun die eselben Titel in der Warteschlange haben wie der Master - just magic ...
Sie können übrigens auch einen zweiten oder einen dritte Slave verwenden ...

Wenn Sie Kommunikationsprobleme zwischen Master und Slave haben, überprüfen Sie als erstes, ob die Rechner sich gegenseitig sehen können: Überprüfen Sie hierzu auf dem Slave in der Windows-Kommandozeile mit "ping <mastername>", ob Sie den richigen Namen verwenden. Versuchen Sie im Zweifelsfalle auch mit einem browser die folgenden Adressen zu öffnen: http://localhost:9999 (auf dem Master) und http://<mastername>:9999 (auf dem Slave, ggf. müssen Sie noch die Portnummern anpassen).
Noch zum Timer: refreshtimer ist die Frequenz (in ms), mit dem das Plugin Änderungen an der Warteschlangeg überprüft. Änderungen an diesem Wert haben also einen Effekt auf die Verzögerung zwischen Slave->Master und auch auf die CPU-Belastung. Poll interval ist die Anzahl von refreshtimer, nach denen ein komplettes Statusupdate vorgenommen wird; Änderungen an diesem Wert haben also einen Effekt auf die Verzögerung zwischen Master->Slave (und natürlich ebenfalls auf die CPU)
Weitere Hinweise:
- das Plugin ist noch - mehr oder weniger - im Beta-Status

- das Kreditsystem wird noch nicht wirklich unterstützt
- die Datenbank selbst mittels --db zu teilen ist keine gute Idee, da dies den Playcount durcheinanderbringt
- Silverjuke 2.74 ist notwendig, da es ansonsten Probleme mit den Umlauten geben wird.
- Die Einstellung "Gespielte Titel aus Warteschlange entfernen" kann derzei ebenfalls nich Probleme bereiten
SilverEagle
PS: Ich bin ganz kaputt vom vielen Schreiben - wenn Sie Bugs o.ä. finden, hinterlassen Sie gerne entsprechende Hinweise hier in diesem Thread, aber ich werde mit erst einmal eine kleine Auszeit genehmigen ...
(diese DLL neben Silverjuke.exe platzieren) (24 KB)