Während diverser Compilerläufe ist dies immer wieder eine nette Spielerei. Eine einfache, wenngleich wohl nicht immer die optimalste Lösung, wollen wir Ihnen an dieser Stelle nicht vorenthalten. Wenn man sich mal ein wenig mit "dem Cube" beschäftigt hat, sollte diese leicht von der Hand gehen und einfach zu merken sein.
Schritt 1 - Der erste Ring
- step6b.gif (838 Bytes) Viewed 395112 times
Um diese Lösung zu verwenden, sollten Sie in der Lage sein, eine Seite des Würfels zusammen mit dem ersten Ring korrekt zu lösen. Um dieser Beschreibung direkt zu folgen, lösen Sie also die weiße Seite und die erste Reihe der vier angrenzenden Seiten. Bringen Sie dann den mittleren Ring in die Position, daß die Mittelfelder mit den Farben des ersten Ringes übereinstimmen (s. Abb. oben).
Schritt 2 - Der zweite Ring
- step6a.gif (217 Bytes) Viewed 395112 times
Die weiße Seite bleibt zunächst oben. Um den zweiten Ring zu vervollständigen, müssen nur noch die vier Kantenstücke in die richtige Position gebracht werden. Hierzu ist nur eine einzigen Zugkombination notwendig, die - je nach Bedarf - mehrfach angewandt werden muß. Die folgenden Züge bringen einen Stein von der mittleren Position des dritten Ringes an die Kantenposition des zweiten Ringes (s. Abb. oben):
- step5b.gif (818 Bytes) Viewed 395112 times
Sitzt ein Kantenstück bereits im zweiten Ring, allerdings an der falschen Stelle, so muß dort zunächst ein anderes Stück eingefügt werden. Gleiches gilt falls ein "sinnvoller" Zug nicht möglich ist.
Schritt 3 - Die Kantenstücke im dritten Ring positionieren
- step5a.gif (220 Bytes) Viewed 395112 times
Der Würfel wird nun umgedreht, so daß die gelbe Seite nach oben zeigt. Jetzt werden die Kantenstücke an die richtige Position gebracht, d. h. es ist zunächst egal, ob die gelbe Seite eines Kantenstückes richtig liegt oder nicht. Hierzu werden mit dem folgenden Zug zwei Kantenstücke (s. Abb. oben) paarweise vertauscht:
- step4b.gif (864 Bytes) Viewed 395112 times
Auch dieser Zug muß wiederholt werden, bis alle Kantenstücke in der richtigen Position liegen.
Schritt 4 - Die Kantenstücke im dritten Ring kippen
- step4a.gif (211 Bytes) Viewed 395112 times
Nun müssen die Kantenstücke noch gekippt werden. Halten Sie den Würfel hierzu so, daß das zu kippende Stück rechts liegt (s. Abb. oben) und führen Sie dann den folgenden Zug aus:
- step3b.gif (751 Bytes) Viewed 395112 times
Drehen Sie nun nur den obersten Ring so, daß das nächste zu bearbeitende Stück wieder rechts liegt und wiederholen Sie den Zug. Zwischenzeitlich kann der Würfel ziemlich falsch aussehen, nach Bearbeitung aller Kantenstücke sollte er aber wieder soweit in Ordnung sein.
Schritt 5 - Die Eckstücke im dritten Ring positioniern
- step3a.gif (217 Bytes) Viewed 395113 times
Wie schon bei den Kanten wird auch bei den Ecken zunächst nur positioniert und dann in die richtige Richtung gekippt. Mit dem folgenden Zug wird ein Eckstück von rechts vorne nach rechts hinten gebracht (s. Abb. oben, graue Steine) wobei die Ecke vorne links (schwarzer Stein) ihren Platz beibehält:
- step2b.gif (817 Bytes) Viewed 395114 times
Auch diesen Zug wiederholen, bis alle Ecksteine die richtige Positon haben.
Schritt 6 - Die Eckstücke im dritten Ring kippen
- step2a.gif (234 Bytes) Viewed 395114 times
Zum Schluß müssen die Ecksteine noch in die richtige Lage gekippt werden. Für den folgenden Zug muß das zu kippende Stück vorne rechts liegen (s. Abb. oben):
- step1a.gif (226 Bytes) Viewed 395115 times
Evtl. muß der Zug wiederholt werden, damit das Eckstück richtig sitzt. Drehen Sie dann nur den obersten Ring so, daß das nächste zu bearbeitende Stück wieder vorne rechts liegt und wiederholen Sie den Vorgang. Nachdem alle Eckstücke gekippt sind,
sollte der Würfel nun komplett sein

- komplett.jpg (31.27 KiB) Viewed 395078 times